Das zentral gelegene Alpsennereimuseum zeigt eine historische, komplett ausgestattete Sennküche. Rund 80 Exponate zeigen, wie Käse hergestellt und wie Milch verarbeitet wird.
Als alpenreichste Gemeinde Österreichs, rund 120 Alpen zählt Hittisau, verdient der Ort ein eigenes Alpsennereimuseum. Eröffnet wurde es 1980, 2011 übersiedelte es an seinen aktuellen Standort. Wer an einer Führung mit dem Käsemeister teilnimmt, erfährt interessante Details über die Käseerzeugung von einst und heute, sieht einen Film über die Techniken der Milchverarbeitung und verkostet verschiedene Käsesorten.
Tradition des Käsemachens
Die Vieh- und Milchwirtschaft entwickelte sich im Bregenzerwald um 1700 zur vorherrschenden Lebensgrundlage. Durch klimatische Veränderungen war der Getreideanbau drastisch zurückgegangen. Mit Einführung der „Süß- oder Fettsennerei“ (nach Appenzeller Vorbild) konnte länger haltbarer Käse hergestellt werden. Der Vertrieb des Käses führte zu europaweiten Handelsbeziehungen. Bregenzerwälder Käse ist bis heute ein hochwertiges und begehrtes Produkt.
Geführte Besichtigung des Alpsennereimuseums, – Käseherstellung, wie sie vor 150 Jahren erfolgte – anschließend Film über die heutige Käseherstellung und kleine Käsekostprobe. Dauer einer Führung: ca. 1 Stunde
Öffnungszeiten
Mi 10 Uhr mit Führung (nur mit Anmeldung bis Dienstag 12 Uhr, Mindestteilnehmer: 4 Personen) und jederzeit auf Anfrage