
Willkommen in Mellau!
Sommerfahrbetrieb Mellaubahn
Pfingsten 27.05. bis 29.05.2023
Wochenende 03.06. und 04.06.2023
Fronleichnam 08.06.2023 bis 11.06.2023
Durchgehender Fahrbetrieb 16.06. bis 22.10.2023
Fahrzeiten:
Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonn-/Feiertag 09:00 - 17:00 Uhr
Letzte Bergfahrt 16:30 Uhr, Letzte Talfahrt 17:00 Uhr
Erleben
Was interessiert Sie?
Der Aufenthalt
Wo Sportler, Genießer und Kulturinteressierte richtig sind

Social Media
#mellauimbregenzerwald #mellau.bregenzerwald
Mellau im Bregenzerwald
Die Kulturlandschaft
Seit mehr als 700 Jahren siedeln am Zusammenfluss von Mellenbach und Bregenzerache Menschen, die in dieser gegebenen Naturlandschaft leben und sich mit ihr auseinandersetzen. Über Jahrhunderte hinweg wurde dabei von den Bewohnern die ursprünglich wilde Naturlandschaft zur belebten Kulturlandschaft verwandelt. Dabei wurde immer versucht, die Landschaft als Teil des Ganzen in die Überlegungen mit einzubeziehen.
Die Schaffenskraft der Menschen
Es lohnt sich, mit offen Augen durch den Ort zu wandern und dabei neben der schlichten Bregenzerwälder Holzbauweise auch die vielen kleinen Schönheiten zu entdecken. Sehr gute Einblicke in die Schaffenskraft der Menschen gibt der „Umgang Mellau“: geführt oder zum selber gehen gibt dieser Weg tiefe Einblicke in die örtliche Architektur und den Umgang der Menschen mit der Landschaft. Am Weg weisen dezente, rost-farbene Säulen auf gestalterische Besonderheiten hin.
Der besondere Berg
Mellau liegt im hinteren Teil der Talschaft, dem sogenannten „Hinterbregenzerwald“. Dies bleibt aufgrund der Landschaftsänderung auch dem Besucher nicht verborgen. Denn hier in Mellau gehen die sanften Hügel und Mittelgebirgslandschaften des vorderen Bregenzerwaldes in steile Felsen, dichte Wälder und Hochgebirgslandschaften über. Der Mellauer Hausberg „Kanisfluh“ – dessen Nordseite als steile Felsformation in Richtung Mellau herabfällt – gilt als Wahrzeichen der gesamten Region. Von diesem mächtigen Berg geht ein besonderer Zauber aus. So ranken sich doch viele Mythen und Geschichten um dieses 2000 Meter hohe Felsmassiv. In den Sommermonaten erfreut sich die Kanisfluh großer Beliebtheit. Steinbockkolonien, eine einzigartige Schmetterlingsvielfalt sowie eine intakte Flora samt blühenden Edelweiss bereichern jeden Aufstieg.
Käseparadies
Thema ist auch eine weitere Besonderheit: der Käse. Für den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft sorgen vorwiegend die Bauern. Typisch für den Bregenzerwald ist die 3-stufige Bewirtschaftung der Weiden (Tal – Mittelalpe „Vorsäß“ – Hochalpe). Aus der Milch entsteht die bekannteste Bregenzerwälder Spezialität: der Käse – Alpkäse, Bergkäse und weitere Sorten. Die Vorsäße und Alpen sind in den Sommermonaten gut zu erwandern. Die Landwirte laden gerne zur Rast bei hausgemachten Käsespezialitäten ein. Eine Besonderheit ist auch der jährlich im September stattfindende Mellauer Alptag. Seit Jahrhunderten wird an diesem Tag die gute und gesunde Rückkehr von Menschen und Tieren aus den Bergen gefeiert.
Willkommen in der Urlaubsregion
In den Wintermonaten
Die neue Mellaubahn führt in wenigen Minuten vom Tal aus auf die Roßstelle, dem Einstieg ins Skigebiet Damüls-Mellau. Mit 109 Pistenkilometern ist es das größte Skigebiet im Bregenzerwald. In den Wintermonaten schwingen somit Skifahrer und Freerider über die Hänge, mittels langer Talabfahrt ist eine Zufahrt zu einigen Mellauer Hotels und Gästehäusern auch per Skier möglich. Für alle anderen Unterkünfte bietet der kostenlose Ortsbus „Dorfblitz“ eine perfekte Verbindung zwischen der Talstation und den einzelnen Mellauer Parzellen – und das im 15 Minuten Takt. Langläufer und Winterwanderer genießen die ruhigen Seiten des Winters und kommen auf den gespurten Wegen auf der großen Talebene unter der Kanisfluh in das Vorsäß Enge voll auf ihre Kosten. Die täglich beleuchtete Naturrodelbahn „Dosegg“ in der Parzelle Übermellen sowie der Übungslift „Hasenlift“ bei der Talstation bieten perfekte Bedingungen für Kinder und Familien.
In den Sommermonaten
Im Sommer ist die Bergstation Roßstelle der Mellaubahn Ausgangspunkt vieler Wander- und Bikteouren. Räder und Bikes können in der Mellaubahn kostenlos in die Höhe befördert werden. Als landschaftliche Besonderheiten in Mellau gelten das Naturschutzgebiet Mellental mit dem Wildfluss Mellenbach sowie die Berggipfel um die Ortschaft: im Westen die Hang- und Mörzelspitze, im Norden der Gopfberg, im Süden die Damülser Mittagsspitze (2095 Meter) und im Südosten die Kanisfluh mit stolzen 2.044 Metern. Somit ist eine Vielzahl an Berg- und Wandertouren, Spaziergängen oder Familienwanderungen auch mit Kinderwagen gegeben.
Mellau bietet auch für Biker die passende Infrastruktur. So bieten beide Sportgeschäfte im Ort Bikes und E-Bikes zum Verleih an und begeistern auch mit Reparaturwerkstatt sowie dem Verkauf von passendem Equipment. Ganz neu errichtet wurde der Pumptrack beim Mellauer Fußballplatz an der Ache. Das beheizte Freischwimmbad in der Parzelle Übermellen, Baden in der Bregenzerache und im Mellenbach sowie ein sportliches Spiel auf der Mellauer Golf-Driving-Ranch runden das Sommerangebot ab.